Es ist Derbywochenende. Wie nahezu in jedem Jahr (pandemische und Geburtstagsereignisse mal ausgenommen) heißt das: Auf nach Hamburg. Bedeutet auch: ausnahmsweise kein Sonntagsbrot. Aber die Sauerteigreste wollen trotzdem verarbeitet werden und ein bisschen Reiseproviant schadet nicht. Also wurde mal wieder was Neues gestestet. Hot Cross Buns. Allerdings muss man etwas fantasiebegabt sein, um meine Kreuze zu erkennen. Ansonsten: Wow! Sehr fluffig, zum Glück saftig-fluffig und nicht, wie bei Hefeteig häufig der Fall, trocken-fluffig. Durch die Gewürze schön intensiv. Der Aufwand lohnt!
Zutaten
Vorteig
- 60 g Anstellgut
- 240 g Dinkelmehl Type 1050
- 170 g Wasser
- 30 g Zucker
Hauptteig
- Vorteig
- 330 g Dinkelmehl Typ 1050
- 120 g Wasser
- 100 g weiche Butter
- 1/2 TL Salz
- 30 g Zucker
Füllung
- 3 TL Zimt
- 1 TL gemahlene Nelken
- 2 EL Orangenmarmelade
- ½ TL Muskatnuss
- ½ TL Kardamom
- 200 g Rosinen
Kreuze
- 40 g Mehl
- 40 g Wasser
- 1 TL Öl geschmacksneutral
Zuckersirup
- 30 g Brauner Zucker
- 30 g Heißes Wasser
Zubereitung
Tag vor dem Backen
Die
Zutaten für den Vorteig mischen und sechs Stunden bei Zimmertemperatur
ruhen lassen. Nach der Wartezeit die Zutaten für den Hauptteig mischen
und eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Währenddessen die
Rosinen 30 Minuten in heißes Wasser einweichen, gut abgießen und mit
Gewürzen und Marmelade mischen. Die
Rosinen-Mischung unter den Teig mischen, den Teig über Nacht in den
Kühlschrank stellen.
Backtag
Den
Teig in 12 gleiche Stücke teilen und zu runden Brötchen
formen.Teiglinge eine Stunde abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen
lassen. Eine Schale mit Wasser in den Ofen stellen und ihn auf 200 Grad
Umluft vorheizen.
Zutaten für die Kreuze mischen und mit einer Spritztülle kreuzförmig
auf die Teiglinge aufspritzen. Alternativ tut's aber auch der Finger.
Die Hot Cross Buns für 15 Minuten mit Dampf und 10 Minuten ohne Dampf
fertig backen.
Für den Sirup heißes Wasser mit braunem Zucker mischen und die noch heißen Brötchen damit bestreichen.
Quelle (leicht abgewandelt): www.kruemelig.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen